Chronik
Vorgeschichte
Vom Plüschtier zu hochpräzisen Sicherheitsbauteilen:
AIGO-TEC entsteht aus einer Abteilung der Spielwarenfabrik Steiff
Mit anderthalb Jahren erkrankt die 1847 geborene Margarete Steiff an Kinderlähmung und bleibt ihr Leben lang an den Rollstuhl gefesselt. Trotz aller Schwierigkeiten erlernt sie das Schneiderhandwerk und gründet 1880 die Margarete Steiff GmbH. Das erste Steiff-Tier entsteht: Ein Elefant aus Filz, der als Nadelkissen dienen soll. Als erstes, weich gestopftes Tier ist das „Elefäntle“ schnell bei Kindern als Spielzeug beliebt. Die Produktion von Plüschtieren beginnt. Die Neffen der kinderlosen Margarete steigen ins Unternehmen ein und führen es nach ihrem Tod fort. 1902 entwirft einer der Neffen, Richard Steiff, den weltweit ersten Plüschbären mit beweglichen Armen und Beinen.
Nach dem ersten Weltkrieg entstehen freie Kapazitäten in der Metalldreherei der Margarete Steiff GmbH, in welcher sonst Bauteile für die beweglichen Gelenke der Plüschtiere hergestellt werden. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fahrrädern und Reifen und Richard Steiff hat eine pfiffige Idee.
1919
Richard Steiff bringt einen Ventilkegel zur Serienreife. Er nutzt die freien Kapazitäten der Metalldreherei und produziert Fahrradventile. Die kleine Abteilung der Margarete Steiff GmbH wächst und wächst und gewinnt die deutsche Reifenindustrie als Kunden. Insbesondere die Kooperation mit Continental in Hannover bringt wesentliche Impulse.
1920
Die Abteilung der Margarete Steiff GmbH wird organisatorisch ausgegliedert. Die Zacken des Ventilgewindes erinnern Richard Steiff an ein Krokodil. Um im Telefonbuch ganz vorne zu stehen, entsteht die ALLIGATOR Ventilfabrik und tritt selbstständig im Markt auf. Das Produktsortiment umfasst inzwischen Ventileinsätze sowie Fahrrad-, Auto- und Motorradventile und wächst weiter. Innovationen und hohe Qualitätsansprüche sorgen trotz Weltwirtschaftskrise für steigenden Absatz.

Die ALLIGATOR Automatendreherei

Die Abteilung für die Fertigung von Fahrradgehäusen

Die Alligator Fahrradgehäuse Fertigung

Ein Mann in der ALLIGATOR Presserei
1989
ALLIGATOR beginnt mit der Entwicklung von Komponenten für Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS).
1997
ALLIGATOR entwickelt die ersten Restdruckhalteventile (RDHV) für Luftfedern in Pkw und Geländefahrzeugen.
1997 - 2000
ALLIGATOR erwirbt 1997 eine Minderheitsbeteiligung am polnischen Ventilproduzenten STOMIL (1968 gegründet). Drei Jahre später geht das Unternehmen gänzlich in den Besitz von ALLIGATOR. 1998 übernimmt ALLIGATOR die 1931 gegründete EHA-Ventilfabrik W. Fritz GmbH & Co. KG - die Erste Hanauer Präzisionsschraubenfabrik.
2009
Unter der Marke sens.it® entwickelt ALLIGATOR das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) mit programmierbaren Universal-Sensoren für Pkw. Ein Jahr später folgt die Markteinführung in Nordamerika, zwei Jahre später in Europa.
2015
ALLIGATOR bringt das Reifenmanagementsystem sens.it HD für Nfz auf den Markt. Ein cloudbasiertes Datenbanksystem stellt Fuhrpark und Werkstattleitern die aktuellen Reifendaten wie Reifendruck und -temperatur jederzeit und weltweit zur Verfügung.
2019
Nach knapp 100 Jahren trennt sich ALLIGATOR von seinem klassischen Reifenventil- und Zubehörgeschäft. Der langjährige Entwicklungspartner TireCheck übernimmt das Reifenmanagementsystem sens.it HD für Nfz. Wegmann automotive führt das klassische Reifenventilgeschäft und sens.it für Pkw weiter. Doch die Ideenschmiede steht nicht still. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt ALLIGATOR Kunden aus der Automotive- und Industriebranche mit einem Rundum-Sorglos-Paket als Entwicklungs- und Projektpartner, sowie mit Montage, Zerspanung und Vulkanisation. Für spezielle Anwendungen hat ALLIGATOR den Reifen verlassen und bieten ein weites Produkt-Spektrum fernab des Reifens. Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt und produziert ALLIGATOR neue Produktinnovationen und begeht dafür neue Wege. Mit all den Technologien, über welche ALLIGATOR dank seines Reifenventilangebots verfügt, sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Die AIGO-TEC Zerspanung im Jahr 2021

Roboterarm in der Fertigung von AIGO-TEC

AIGO-TEC Sechsspindler in der Zerspanung
2020
Aus ALLIGATOR wird AIGO-TEC: Mit dem Übergang des klassischen Reifenventilgeschäfts geht auch die Marke ALLIGATOR an Wegmann automotive über. Aus diesem Grund firmiert die ALLIGATOR Ventilfabrik GmbH um in AIGO-TEC GmbH. Aus dem polnischen Standort ALLIGATOR Polska Sp. z o.o. wird AIGO-TEC Sp. z o.o. Mit der Marke AIGO-TEC schafft das Unternehmen einen Bezug zu seinem Ursprung als ALLIGARO und verankert die Marke an der Technik.